sprungmarker testet

Schlagwort: Definition

Barrierefreiheit ist kein Geschäft

Ich möchte den Rahmen der Accessbility Blog Parade nutzen, zu der ich eingeladen worden bin, und eher den Vernetzungen nachgehen, als eigene Beiträge beizusteuern.

Accessibility Blog ParadeMaria Putzhuber versucht in ihrem Beitrag „Barrierefreies Web als Geschäftsfeld“ einige Probleme im Hinblick auf die Arbeit mit Barrierefreiheit als Geschäftfeld herauszuarbeiten. Ihre Argumente möchte ich noch etwas weiter ausführen.

160

Weiterlesen „Barrierefreiheit ist kein Geschäft“

Wie verkauft man dem Kunden Barrierefreiheit?

Joe Dolson wirft wieder die Frage auf, wie vermittelt man dem Kunden das Thema Barrierefreiheit: Accessibility and Client Expectations. Selling Accessibility

Er zieht sich auf den Standpunkt zurück, dass Barrierefreiheit kein Zusatzmodul sei, dass man quasi als Add-on dazukaufen könne. Barrierefreiheit sei eine grundsätzliche Herangehensweise an eine Webseite.

Weiterlesen „Wie verkauft man dem Kunden Barrierefreiheit?“

Warum semantischer Code ein Muss ist: Vorsprung durch Webstandards

Ein sehr guter und ausführlicher Artikel über die Vorteile von Standardisierung und den Einsatz semantischen Codes: „Semantischer Code – Definitionen, Methoden, Zweifel“ (Vorsprung durch Webstandards).

Es ohnehin ein Unding, heute noch Beispiele anführen zu müssen für das Nichtverwenden von korrekten Überschriften (also: etwa Font-Tags statt eine H1). Wenigstens das sollte längst der Vergangenheit angehören bzw. es sollte Standard sein eine Überschriftenhierarchie von H-Element zu verwenden. Nun ja, wer weiß – das Netz ist weitläufig.
Weiterlesen „Warum semantischer Code ein Muss ist: Vorsprung durch Webstandards“

Der Unterschied zwischen Barrierefreiheit und Accessibility

Ja – es gibt einen Unterschied zwischen dem deutschen Wort Barrierefreiheit und dem englischen Accessibility.

In The language of accessibility werden die Unterschiede klar angesprochen, die sich semantisch und technisch niederschlagen:

In English, it’s relatively easy to qualify the word ‚accessible‘. We can talk about sites being ‚quite accessible‘, ‚fairly accessible‘, or ‚very accessible‘. But if you define accessibility as a lack of obstacles, then as long as a single obstacle remains in place it’s hard to use the word “barrierefrei” as an adjective. The term is too binary; black or white; yes or no.

Quelle: The language of accessibility (Weblog Adactio)