sprungmarker testet

Schlagwort: kompakt

Was ist mit cufón, typeface.js oder lettering.js?

Schriftmanipulation lettering.js
Screenshot: Schriftmanipulation lettering.js - Vorlage

Schriftersetzung ist noch immer aktuell, wenn es sich um Lizenz- oder Darstellungsfragen dreht. Leider möchte man aus mehreren Gründen sagen: Zum einen sind mit dem verstärkten Einsatz von font-face alternative Schriftersetzungs-Lösungen fast obsolet geworden und, entwickelt man im Hinblick auf Barrierefreiheit, waren diese alternativen Lösungen nie wirklich eine Option.

War früher in Sachen Schriftersetzung sIFR Marktführer, übernahmen später Javaskript-basierte Lösungen die Führung. Die bekanntesten sehen wir uns nun im Hinblick auf Barrierefreiheit genauer an: cufón, typeface.js und eine Methode der Schriftmanipulation –  lettering.js.

Weiterlesen „Was ist mit cufón, typeface.js oder lettering.js?“

Webfonts in der Praxis – Teil 2 – Beispielfont Lobster

Die letzten Monate des Jahres sind irgendwie immer eher stressig – scheint so ein Naturgesetz zu sein. Daher erst jetzt den zweiten Teil zum Thema Webfonts in der Praxis.

Im ersten Teil ging es darum, sich einen Überblick zu Webfont-Services zu schaffen, im zweiten Teil geht es nun um die konkrete Praxis – egal ob es sich um selbst- oder fremdgehostete Fonts handelt – wie sieht das konkrete Ergebnis aus, wo treten die Probleme auf, auf was muss man acht geben, was kann man noch nachjustieren.

Weiterlesen „Webfonts in der Praxis – Teil 2 – Beispielfont Lobster“

WordPress Child Theme for Twenty Ten: Accessible 1.0

Screenshot Accessible 1.0 child theme for Twenty Ten
Screenshot Accessible 1.0 child theme for Twenty Ten
Screenshot Accessible 1.0 child theme for Twenty Ten

WordPress 3.0 came out with a new default theme: Twenty Ten. The theme is compared to Kubrick an improvement, but still has mostly the same accessibility issues as its forerunner, e.g. not enough contrast in colors, few improvements for keyboard users and you get no real information about user’s location within a web page.

Screenshot: Accessible 1.0 file structure
Screenshot: Accessible 1.0 file structure

This is where Accessible 1.0 get’s into: a child theme for the default theme Twenty Ten to get the parent theme more accessible. You get all functionality of Twenty Ten plus accessible features of the child theme. That’s a nice deal. :)

And: the child theme uses no templates, only a css file and some programming in functions.php. That’s all. Accessible 1.0 should only be a small accessible enhancement.

You find all informations about Accessible 1.0 on a new site – Accessible WordPress. Please follow updates and download the accessible child theme there: WordPress Child Theme for Twenty Ten: Accessible TwentyTen.

Thanks. :)

WordPress Plugin: MCE Accessible Language Change

Screenshot: Buttons MCE Accessible Language Change
Screenshot: Buttons MCE Accessible Language Change
Screenshot: Buttons MCE Accessible Language Change

One thing I always missed in WordPress editor TinyMCE is to add language change. So I made my first plugin. :) This was somehow hard because it’s not only to get a plugin in WordPress running, you also have to get into programming with TinyMCE. So keep in mind when you use the plugin, I am a novice …

The Plugin MCE Accessible Language Changenow in the WordPress Plugin directoryadds two buttons to the editor: one for changing the language of a word or phrase within a span element and one for changing or adding the language of already existing block elements as paragraphs or headlines. Furthermore you can add the target language to a link: Weiterlesen „WordPress Plugin: MCE Accessible Language Change“

Webfonts in der Praxis: Teil 1 – Auf Fontsuche

Webfonts sind ja nun schon ne ganze Weile präsent, aber wenn es wirklich in der Praxis dann darum geht, die richtige Schrift am richtigen Ort zu finden, kann das mitunter doch auch nicht so ganz einfach sein. Deswegen habe ich mich in meiner Agentur aufgeschwungen, in zwei Teilen die Erkenntnisse in Sachen Webfonts zusammenzustellen und zwischen den widerstreitenden Parteien und Argumenten zu vermitteln.

Im ersten Teil Webfonts in der Praxis – auf Fontsuche geht es darum, welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, um eine vom Kunden oder von uns ausgewählte Schrift ins Web zu bringen. Dabei geht es rein um die Fülle der Services, wie Schriften ins Web kommen – sei es durch Selbst- oder Fremdhosting, sei es eine Gratis-Font oder eine kommerzielle. Allein im kommerziellen Bereich sind die Webfont-Services aufgeblüht, doch man sollte mit Vorsicht an die unterschiedlichen Preis-Leistungs-Modelle rangehen. Im zweiten Teil wird es dann ernst: Da teste ich diese ganzen Möglichkeiten auf Webtauglichkeit – ich kann jetzt schon sagen, Typekit wird durchaus auch überschätzt, da nehme ich mich nicht aus.

Weiterlesen „Webfonts in der Praxis: Teil 1 – Auf Fontsuche“