sprungmarker testet

Schlagwort: Skalierbarkeit

WCAG 2: was ist dann 200% Vergrößerung

Langsam aber sicher arbeite ich mich durch die Ecken und Kanten des WCAG 2 durch und stecke derzeit fest an der Skalierbarkeit. Laut WCAG 2 gilt, dass Text ohne assistive Technologie auf 200% vergrößerbar sein soll.

1.4.4 Resize text: Except for captions and images of text, text can be resized without assistive technology up to 200 percent without loss of content or functionality. (Level AA)

Quelle: WCAG 2

Mein Problem ist, wie definiert sich nun die 200%? Das WCAG 2 definiert das nicht weiter, nur in einem Beispiel, wird auf einen Nutzer verwiesen, der die Schrift von 1em auf 1.2 em vergrößert.

Weiterlesen „WCAG 2: was ist dann 200% Vergrößerung“

BIK Zertifizierung: Skalierbarkeit

Die BIK überarbeitet ja derzeit ihren BITV-Test im Hinblick auf das neue WCAG 2.0. Im Teil 5 zu Schriftgrößen und Skalierbarkeit gibt es wirklich interessante Neuerungen zu verzeichnen:

So wird für die Skalierbarkeit auf aktuellste Browserversionen zurückgegriffen wie Firefox 3 und IE 7. Grund dafür ist vor allem die neue Full-Page-Zoom-Möglichkeit. Weiters wird nicht mehr geprüft, ob die Auflösungen von 800 x 600 und 640 x 480 Pixel nutzbar sind.

Video: wie man die Textgröße im Browser skaliert (accessify.com)

Ein knappes und informatives Video, wie man im Browser die Textgröße verändert.

Accessify.com hat ein kleines Video erstellt, das zum einen den herkömmlichen Weg zeigt, wie man in unterschiedlichen Browsern die Textgröße verändert und zum anderen zeigt, wie man das auch in der Toolbar machen kann. Für Firefox braucht man dazu zusätzlich ein Plugin (via Web Axe).

Skalierbarkeit von Webseite == Barrierefreiheit

Ist ein Webauftritt, der nicht vollständig skalierbar ist, nicht mehr barrierefrei?

Solche und ähnliche Fragen höre ich fast täglich. :-) Heute hatte der Kunde Angst, dass ein Webauftritt nicht barrierefrei ist, weil er nicht vollständig skalierbar ist. Vollständig meint, dass auch die Bereiche (Container) einer Webseite skalierbar sind, dass man quasi nach oben und nach unten skalieren kann und die Webseite zerfällt nicht in ihre Einzelteile.
Weiterlesen „Skalierbarkeit von Webseite == Barrierefreiheit“

clickdensity: Studie zur Einstellung der Schriftgröße im Browser

Der durchschnittliche Webnutzer verwendet die klassische Schriftgröße, die im Browser voreingestellt ist.

clickdensity hat seine interne Statistik ausgewertet und als Ergebnis folgende Studie veröffentlicht: A survey of Browser Text Size settings (via ThatStandardsGuy’s favorites). Das Ergebnis beruht wohl auf einer ausgewogenen Stichprobe von 20 Millionen Besuchersessions auf ca. 1.500 Webseiten. 99,7 % der Besucher nutzten die Default-Einstellung im Browser, also die durchschnittliche Schriftgröße (Medium), nur 0,1 % eine kleinere und 0,2 % eine größere.