sprungmarker testet

Schlagwort: Struktur

Studie: Überschriften und Barrierefreiheit – Initiativen

In den letzten Monaten gab es wieder einige Artikel in Sachen Überschriften und deren strukturellen Einsatz. Über so etwas Kurzes und Harmloses wie Überschriften (Putzhuber, Maria: Pfiffige Überschriften, MAIN_blog) lässt sich dann tatsächlich eine Menge sagen.

So haben Überschriften eine ganz klar strukturierende Wirkung (Hellbusch, Jan Eric: Strukturelle Navigation, MAIN_blog) und deren strukturelle Reihenfolge sollte eingehalten werden. Bis hierher wird mir jeder folgen wollen. Mit dem Blick auf Barrierefreiheit wird es dann jedoch schon schwieriger, hier tauchen die meisten Widersprüche in Empfehlungen und Diskussionen auf.

Um mir diese Problembereiche etwas näher in der Praxis ansehen zu können, habe ich eine kleine Studie erarbeitet und mich in der großen, barrierefreien Welt der Agenturen, Institutionen und wichtigen Portalen umgesehen:

  • Werden Überschriften verwendet?
  • Wie sieht die strukturelle Reihenfolge der Überschriften aus?
  • Werden für die strukturellen Bereiche Überschriften verwendet und welche Bereiche sind das?
  • Welche Probleme und Auffälligkeiten gibt es?

Dies ist der zweite Teil meiner Studie, der sich die barrierefreien Initiativen, Verbände und Projekten vornimmt. Im ersten Teil der Studie habe ich mir 31 Agenturen angesehen, deren Schwerpunkt auf Barrierefreiheit liegt.

Weiterlesen „Studie: Überschriften und Barrierefreiheit – Initiativen“

Studie: Überschriften und Barrierefreiheit – Agenturen

In den letzten Monaten gab es wieder einige Artikel in Sachen Überschriften und deren strukturellen Einsatz. Über so etwas Kurzes und Harmloses wie Überschriften (Putzhuber, Maria: Pfiffige Überschriften, MAIN_blog) lässt sich dann tatsächlich eine Menge sagen.

So haben Überschriften eine ganz klar strukturierende Wirkung (Hellbusch, Jan Eric: Strukturelle Navigation, MAIN_blog) und deren strukturelle Reihenfolge sollte eingehalten werden. Bis hierher wird mir jeder folgen wollen. Mit dem Blick auf Barrierefreiheit wird es dann jedoch schon schwieriger, hier tauchen die meisten Widersprüche in Empfehlungen und Diskussionen auf.

Um mir diese Problembereiche etwas näher in der Praxis ansehen zu können, habe ich eine kleine Studie erarbeitet und mich in der großen, barrierefreien Welt der Agenturen, Institutionen und wichtigen Portalen umgesehen:

  • Werden Überschriften verwendet?
  • Wie sieht die strukturelle Reihenfolge der Überschriften aus?
  • Werden für die strukturellen Bereiche Überschriften verwendet und welche Bereiche sind das?
  • Welche Probleme und Auffälligkeiten gibt es?

Hinweis: Diese Ergebnisse sind nur EIN Teil einer Gesamtbetrachtung. Dies ist NICHT eine Studie über alle barrierefreien Agenturen. Bitte lesen Sie vorab auch die Einleitung zur gesamten Studie.

Update: Dieser Teil wurde noch weiter überarbeitet, vor allem die Verschachtelungsproblematik und der Einsatz von einer oder mehrerer H1-Überschriften wurde vertieft.

Weiterlesen „Studie: Überschriften und Barrierefreiheit – Agenturen“

Studie: Überschriften und Barrierefreiheit – Einleitung

In den letzten Monaten gab es wieder einige Artikel in Sachen Überschriften und deren strukturellen Einsatz. Über so etwas Kurzes und Harmloses wie Überschriften (Putzhuber, Maria: Pfiffige Überschriften, MAIN_blog) lässt sich dann tatsächlich eine Menge sagen.

So haben Überschriften eine ganz klar strukturierende Wirkung (Hellbusch, Jan Eric: Strukturelle Navigation, MAIN_blog) und deren strukturelle Reihenfolge sollte eingehalten werden. Bis hierher wird mir jeder folgen wollen. Mit dem Blick auf Barrierefreiheit wird es dann jedoch schon schwieriger, hier tauchen die meisten Widersprüche in Empfehlungen und Diskussionen auf.

Wie Eva Papst in „Scannen“ statt lesen ausführt, auch blinde Surfer scannen die Webseite, springen von Überschrift zu Überschrift und verschaffen sich einen ersten Überblick über den Inhalt der Webseite durch deren Struktur. Mit dem Screenreader JAWS macht man das mit der Taste H und kann mit den Zahlen 1 bis 6 zwischen den Überschriften-Ebenen navigieren.

Weiterlesen „Studie: Überschriften und Barrierefreiheit – Einleitung“