sprungmarker testet

Schlagwort: Tastaturnavigation

Opera goes Webkit und verliert an Barrierefreiheit

Man würde ja meinen, hat ein Browser einmal einen guten Stand an Barrierefreiheit erreicht, dann kann es nur noch optimaler werden. Dem ist nicht so – wie man an der aktuellen Version 15 von Opera mit der Webkit-Engine sehen kann.

Fritz Weisshart wies mich dankenswerter Weise darauf hin, dass das HTML5 Video-Element in der aktuellen Opera Version 15 nicht mehr mit Tastatur bedienbar sei. Ich habe das gleich getestet und das ist korrekt.

Weiterlesen „Opera goes Webkit und verliert an Barrierefreiheit“

Fundstücke: Stadt Herford

Bei meiner Reise durch das barrierefreie Netz stoße ich immer wieder auf Kurioses, Interessantes und weniger Spannendes. Daher gibt es jetzt eine unregelmäßige Rubrik Fundstücke, in der ich eher knapp und kursorisch ein barrierefreies Reisetagebuch führe.

Modifizierter Klassiker: Unzugängliche Sprungmarken

Die Stadt Herford hat barrierefrei gerelauncht: Barrierefrei, übersichtlicher, offen für Kritik. Der Anspruch auf Barrierefreiheit wird eingeschränkt, es sei nur weitgehend barrierefrei. Und es würden vor allem Sehbehinderte und Blinde davon profitieren. Das mag sein, ein Tastaturnutzer hat aber wenig Freude mit den realisierten Sprungmarken.

Weiterlesen „Fundstücke: Stadt Herford“

Tastaturbedienbarkeit: ein Vergleich (WCAG 2, BIENE, BITV-Test)

Wie so vieles in der Barrierefreiheit, wenn wir uns die gesetzlichen oder testbaren Rahmenbedingungen ansehen, wird unterschiedlich gewichtet. Da ich mich derzeit verstärkt mit der Tastaturbedienbarkeit auseinandersetze (Stichwort: A-Tag), habe ich mir die Anforderungen zur Tastaturbedienbarkeit von WCAG 2, BIENE und dem BITV-Test der BIK vorgenommen.

Für den BITV-Test habe ich auch schon die Neuentwürfe des Tests berücksichtigt, auch wenn diese noch nicht in Kraft getreten sind. Leider konnte ich die BITV 2 immer noch nicht einbeziehen, weil es ja bis dato noch nicht zur Verfügung steht.

Freilich sind es oft nur Nuancen in den Anforderungen zur Tastaturbedienbarkeit, aber ich war schon etwas überrascht darüber – denn auch Nuancen können im Entwickleralltag entscheidend sein.

Weiterlesen „Tastaturbedienbarkeit: ein Vergleich (WCAG 2, BIENE, BITV-Test)“

spd.de: Relaunch mit Hinterzimmer

Das Hinterzimmer meint im klassischen Sprachgebrauch einen Raum, wo geheime Absprachen stattfinden und ist meisthin im Gegensatz zum öffentlich zugänglichen Raum zu sehen, als Gegen-Salon quasi. Dort finden sich die ein, die nur einen begrenzten Zugang haben. :) Zugegeben die SPD meint mit ihrer alternativen Startseite sicherlich nicht den klandestinen, geheimen Zugang, sondern im Gegenteil den Zugang für all jene, die Probleme mit der animierten Startseite haben.

twitter hat ja mittlerweile Kultwert, was Schnelligkeit und Meinungsknapptheit anbelangt. Gestern noch sprach ich dort an, dass diese Sonderlösung nicht wirklich notwendig ist. Martin Ladstätter von BIZEPS votierte jedoch dafür, dass die gesamte Seite ja barrierefrei sei. Warum sich also dann über diese Sonderlösung auf der Startseite noch unterhalten?

Weiterlesen „spd.de: Relaunch mit Hinterzimmer“

Tab Parade: seniorkom.at

Noch läuft sie ja, die Tab Parade, die unsere Erfahrungen in Sachen Tastaturnavigation vertiefen und in Beiträgen festhalten soll. Ich habe mal dafür einen Praxistest gemacht: Seniorkom.at.

15.10. bis 25.11.2008Ich nehme dabei den Fehdehandschuh von Peter Kammerer auf, der sich für seinen Tab-Versuch das BIENE-Projekt aus dem Jahre 2004 – die Postbank – vorgenommen hat und fordert, dass nur noch mehr Nachhaltigkeit ausgezeichnet werden soll, weil das Ergebnis im Hinblick auf die Tastaturnutzung eher mager ausgefallen ist.

Weiterlesen „Tab Parade: seniorkom.at“