sprungmarker testet

Schlagwort: Testen

Barrierefreiheit testen im Browser! (Vortrag)

Screenshot Vortragsfolie - Barrierefreiheit testen? Nutzen Sie doch Ihren Browser
Quelle: Screenshot – Vortrag

Am Montag, den 17.10. 2022, spreche ich über das Testen von Barrierefreiheit mit Hilfe von browsereigenen Tools auf der Online-Konferenz „Barrierefreie Webseiten“ des Rheinwerk-Verlags: „Barrierefreiheit testen? Nutzen Sie doch ihren Browser“. Mein Fokus liegt als auf dem Testen von Barrierefreiheit im Browser selbst.

Weiterlesen „Barrierefreiheit testen im Browser! (Vortrag)“

Überschrift in Datentabelle nicht valide

Screenshot: W3C Validator - Fehler bei Überschriften in Datentabellen
Quelle: W3C Validator – Fehlermeldung

Beim Testen fallen uns immer wieder interessante Ergebnisse auf. Der W3C-Validator gibt einen Fehler in der Validierung für Überschriften in Datentabellen aus. So ist eine HTML Überschrift (h1-h6) nicht valide (Validierung mit dem W3C Nu HTML Checker), wenn man sie innerhalb einer Überschrift (th) einer Datentabelle einsetzt.

Weiterlesen „Überschrift in Datentabelle nicht valide“

Bookmarklet WAI-ARIA Usage

Screenshot - Bookmarklet WAI-ARIA Usage - Beispielhaftes Ergebnis
Screenshot – WAI-ARIA usage result

Das Bookmarklet WAI-ARIA Usage von TPGi analysiert den Einsatz von WAI-ARIA in HTML gemäß der Spezifikation ARIA in HTML (W3C Recommendation, 9.12. 2021). Es nutzt die Inhalte der Tabelle „Roles of ARIA Attribute usage by HTML elment“. In dieser Tabelle wird jedem HTML Element (Spalte 1) zuerst die implizite WAI-ARIA Semantik (Spalte 2) zugeordnet und dann die Möglichkeit, noch weitere WAI-ARIA Roles (Rollen), States (Zustände) und Properties (Eigenschaften) (Spalte 3) für dieses Element zu integrieren.

Weiterlesen „Bookmarklet WAI-ARIA Usage“

Mit Screenreadern testen (1): Zitatauszeichnung

Semantik in HTML ist ja etwas Wunderbares, interessant wird es, wenn man sich die Interpretation durch Screenreader genauer ansieht. Bei meiner Recherche zur Technikwürze zum Thema Formulare hatte ich schon an der einen oder anderen Stelle aufgehorcht. Immer mal wieder war mir nicht klar, habe ich die Semantik in HTML unzureichend gesetzt oder liegt es an der Kombination von Screenreader und / oder Browser / System. Daher werde ich jetzt in loser Folge semantische Auszeichnungen in Screenreadern testen. Den Anfang macht die Auszeichnung von Langzitaten – blockquote -, von Kurzzitaten mit Hilfe des q-Elementes und die jeweilige Zuordnung zur zitierten Quelle – cite.

Screenreader und Zitate: das Gesamtergebnis

Um gleich mit der argumentativen Tür ins Haus zu fallen: Es sieht durchwachsen aus mit der Ausgabe von Zitaten – nur Langzitate werden standardmäßig vorgelesen – aber auch nicht immer. Leider muss man sagen, die gesamte Semantik eines Artikels geht dann doch verloren. Der Weg kann nicht sein, jedes Zitat als blockquote-Element umzusetzen . Vor allem wenn man bedenkt, wie alt die semantische Auszeichnung von Zitaten ist. Die Verwendung reicht quasi ins HTML-Urgestein zurück: Kleine Geschichte des blockquote-Elements anhand der Spezifikationen.

Weiterlesen „Mit Screenreadern testen (1): Zitatauszeichnung“

Kurz kommentiert: Einfach-teilhaben.de im Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen

Die Agentur Aperto hat für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen durchgeführt und die Webseite einfach-teilhaben.de aufgabenorientiert benutzen und bewerten lassen. Die Ergebnisse wurden nun online präsentiert: Einfach-teilhaben.de im Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen.

In unserer barrierefreien Arbeit fehlen uns immer praktische Daten. Der herkömmliche Kontext ist ja, dass wir als Entwickler die ersten Nutzer sind, dann geht noch der Controller ran, danach der Kunde und irgendwann nach Launch der eigentliche Nutzer. Hat der Kunde noch Feedbackschleifen eingebaut, erhalten wir wieder von den Nutzern Rückmeldungen, wenn sie mit der Benutzung der Webseite Schwierigkeiten haben. Das hört sich oftmals dann eher sehr allgemein an, unsere Aufgabe ist es dann, diese allgemeinen Aussagen zu überprüfen, die Schwierigkeiten zu finden – das heißt immer so schön debuggen -, den Aufwand zu schätzen und dann wieder in die Entwicklungsschleife einzubinden. Das ist quasi der 08/15 Prozess bei den meisten Agenturen.

Weiterlesen „Kurz kommentiert: Einfach-teilhaben.de im Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen“