
Und da ist noch ein Barrierefreiheits-Score: der Wave Aim Score oder Wave Accessibility IMpact (AIM). WebAIM hat sein Barrierefreiheits-Tool WAVE im Oktober aktualisiert und zeigt nun auf der Registerkarte „Details“ den AIM-Score der getesteten Seite an. Beispielhaft für Seiten wie das W3C oder WebAIM selbst ist das dann ein Score von 10 von 10, aber für die Startseite des Spiegel-Magazins dann nur noch 4 von 10.
Dank dem Easy A11y Guide habe ich das Update entdeckt. Der AIM-Score selbst ist aber schon etwas älter und wurde nur jetzt für die Browser-Erweiterungen nachgerüstet. Bereits Anfang 2022 wurde der Score angekündigt und zwar in Kombination mit dem Gesamtpaket von WebAIMs kostenpflichtigen Accessibility Impact (AIM) assessment report, das sowohl automatisches als auch manuelle Ergebnisse bündelt.
Wie setzt sich der AIM-Score zusammen?
Laut WebAIM setzt sich der AIM-Score aus folgenden Bestandteilen der automatischen WAVE-Prüfung zusammen: aus der Anzahl der festgestellten WAVE-Fehler, der Fehlerdichte und der Anzahl der WAVE-Warnungen. Diese Faktoren werden dann in Bezug zu den Ergebnissen der jährlichen WebAIM Million Analysen gesetzt. Auf einer Skala von 1 bis 10 wird dann das Ergebnis der getesteten Seite bewertet. Eine Punktwert von 10 von 10 bedeutet dann, dass man im automatischen Test sehr gut im Bezug auf Barrierefreiheit abgeschnitten hat. Ein Wert von 5 bewegt sich in Bezug auf andere getestete Seiten dann im Mittelfeld.
Und natürlich auch hier wieder der Hinweis: Mit automatischem Testen kann nur eine schmale Spanne an Barrierefreiheits-Problemen erkannt werden – die Zahlen schwanken, je nach Anbieter. Und WebAIM weist zusätzlich darauf hin, dass ein hoher Punktwert im AIM-Score nicht bedeutet, dass die Seite sehr barrierefrei ist oder konform. Manuelles Testen ist immer notwendig, ganz klar.
Die Firefox-Erweiterung erfährt kein Update
Leider wurde die Firefox-Erweiterung von WAVE seit geraumer Zeit nicht mehr wirklich aktualisiert, daher konnte ich damit auch nicht den AIM-Score anzeigen. Womöglich entwickelt WebAIM für Firefox die Erweiterung nicht mehr weiter, was schade wäre. Für Chrome und Edge muss die Erweiterung nur aktuell gehalten werden und am besten noch einmal den Browser neu laden oder starten, dann ich der AIM-Score sichtbar. Im Gegenzug zu Easy A11y Guide konnte ich keinen Unterschied im AIM-Score feststellen, ob man die Browser-Erweiterung von WAVE nutzt oder die Webvariante.