sprungmarker testet

Kleine Geschichte des BLOCKQUOTE-Elements anhand der Spezifikationen

In dem Kommentaren zum Artikel Use only block-level elements in blockquotes von 456 Berea Street entspann sich ja kürzlich die Frage, warum man innerhalb BLOCKQUOTE-Elementen Blockelemente verwenden sollte.

Daher habe ich mich aufgemacht, die Geschichte des BLOCKQUOTE-Elements anhand der Spezifikationen mir ein wenig genauer auszusehen.

HTML+ Diskussionspapier (1993) – QUOTE-Element

In dieser Spezifikation heisst das Element schlicht QUOTE-Element und soll angewendet werden, wenn man ein Zitat mit mehr als einem Absatz kennzeichnen möchte, ist jedoch nicht explizit mit einem P-Element verknüpft:

<QUOTE>The next five years will see a revolution in computing. Users will no longer have to work at every computer task as if they had no need or ability to share data with all their other computer tasks, they will not need to act as if the computer is simply a replacement for paper, nor will they have to appease computers or software programs that seem to be at war with one another.</QUOTE>

HTML 2.0 (1995) – BLOCKQUOTE-Element

In dieser Spezifikation wird das BLOCKQUOTE-Element mit nicht schliessendem (!) P-Element beispielhaft angelegt. Die Spezifikation selbst spricht nur davon, das Text aus einer anderen Quelle dadurch zitiert wird. Sie geht ausführlich aus das spezielle Aussehen des Elements ein, aber nicht, dass zwingend ein P-Element enthalten sein muss, obwohl das Beispiel das dann doch wieder suggeriert.

I think the play ends<BLOCKQUOTE><P>Soft you now, the fair Ophelia. Nymph, in thy orisons, be all
my sins remembered.</BLOCKQUOTE>but I am not sure.

HTML 3.0 Draft (1995) – BLOCK QUOTE-Element (BQ)

In dieser Spezifikation taucht dann explizit der Hinweis auf, dass man ein P-Element innerhalb des BLOCKQUOTE-Element setzen soll: „HTML 3.0 DTD expects you to enclose plain text in a block element such as <P>„, wenngleich hier das Element BLOCK QUOTE (BQ) heisst. Nun wird auch angegeben, welche Attribute das Element haben darf u.a. ID, LANG, CLASS und CLEAR.

<BQ><P>But now I shall shortly proffer him the strength and the courage of the Geats in combat. He who has the right to it shall go once more to the mead-drinking with confident heart, after the morning light of another day, the sun clothed in ethereal radiance, shines from the south upon the children of men.<CREDIT>Beowulf replying to Unferth, from the Anglo-Saxon poem "Beowolf", Cotton Vitellus A xv manuscript</CREDIT></BQ>

HTML 3.2 (1997) – das BLOCKQUOTE-Element ohne P-Element

Sieht man sich etwa das Beispiel in dieser Spezifikation an, so ist es ohne P-Element realisiert. Es gibt auch keinerlei Hinweis mehr, dass ein P-Element notwendig ist. Es wird nur auf längere Zitate verwiesen und dass diese entsprechend visuell durch das BLOCKQUOTE-Element hervorgehoben werden.

<blockquote>They went in single file, running like hounds on a strong scent, and an eager light was in their eyes. Nearly due west the broad swath of the marching Orcs tramped its ugly slot; the sweet grass of Rohan had been bruised and blackened as they passed.</blockquote>

hreflangHTML 4.01=“en“ (1999) – BLOCKQUOTE-Element mit P-Element

In dieser Spezifikation wird nur darauf hingewiesen, dass das Element ein Blockelement ist. Im Bespiel wird jedoch ein P-Element integriert. Lustig ist wieder die Empfehlung an die Browserhersteller, dass sie keine Anführungszeichen per default hinzufügen sollen, weil man ja nicht jene verprellen will, die das Element immer noch als rein visuelles Element zur Einrückung verwenden, ohne wirklich ein Zitat zu markieren. Das erinnert ja dann doch sehr stark an die Entwicklung von HTML 5 hin zu mehr Kulanz gegenüber Entwicklern, die sich bis dato nie um ein Lesen der Spezifikation bemühten.

<BLOCKQUOTE cite="">
<P>They went in single file, running like hounds on a strong scent, and an eager light was in their eyes. Nearly due west the broad swath of the marching Orcs tramped its ugly slot; the sweet grass of Rohan had been bruised and blackened as they passed.</P></BLOCKQUOTE>

HTML 4.01 STRICT: Das P-Element ist innerhalb des BLOCKQUOTE-Elements zwingend vorgeschrieben

In dieser Variante ist das P-Element zwingend zu setzen, weil alle Text- und nicht-blockbildenden Elemente immer zwingend in einem blockbildenden Element sitzen müssen (Quelle: HTML – Wikipedia). Hier beisst sich irgendwie die Spezifikation ein wenig selbst, da das BLOCKQUOTE-Element ja bereits ein blockbildendes Element ist. 😉

HTML 5 Draft (2007) – das BLOCKQUOTE-Element kann alles sein

Wie auch nicht anders zu erwarten, glänzt der HTML 5 Draft mit einer interessanten Neudefinition des BLOCKQUOTE-Elements: es ist sowohl ein SECTION (ganz grob begreift sich eine Section als inhaltlicher Abschnitte einer Webseite)-, wie auch ein BLOCK-LEVEL– und auch mal ein strukturiertes INLINE-Element (strukturierte INLINE-Elemente sind blockbildende Elmente, die auch INLINE auftreten können, z.b. auch Tabellen), kann selbst aber nur BLOCK-LEVEL-Elemente enthalten! Und diesmal kommt die Spezifikation auch ohne Beispiel aus. 😉 Vielleicht sollte man sich dieses Zitat auf der argumentativen Zunge zergehen lassen – Interpretation und Vereinfachungen gerne willkommen:

If a blockquote element is preceeded or followed by a p element that contains a single cite element and is itself not preceeded or followed by another blockquote element and does not itself have a q element descendant, then, the citation given by that cite element gives the source of the quotation contained in the blockquote element.

WCAG 2.0 Draft (2007 – Techniques for WCAG 2.0) und das BLOCKQUOTE-Element

Im Fehlerbeispiel (Failure Example 3) wird das BLOCKQUOTE-Element mit einem P-Element dargestellt. Ebenso in Beispielen, die die positive semantische Strukturierung durch Elemente wie das BLOCKQUOTE-Element herausarbeiten. Technisch bezieht sich das WCAG 2.0 jedoch immer noch auf HTML 4.01..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert