Sicherlich sollte man schon vorab in der Farbgebung auf Farbblindheit achten.
Hernach kann man jedoch Farbblindheit mit unterschiedlichen Farbfiltern mit Hife des Colorblind Web Page Filters simulieren und testen.
Sicherlich sollte man schon vorab in der Farbgebung auf Farbblindheit achten.
Hernach kann man jedoch Farbblindheit mit unterschiedlichen Farbfiltern mit Hife des Colorblind Web Page Filters simulieren und testen.
Was muss man bei Überschriften als Grafiken beachten und welche Nachteile nimmt man damit in Kauf.
Leider ist es Kunden auch bei explizit barrierearmen Auftritten nicht auszureden, Überschriften als Grafik zu realisieren, vor allem wird dabei auf das CI des Kunden Bezug genommen. Was ist also zu tun, wenn es sich nicht vermeiden läßt:
Weiterlesen „Überschriften als Grafik: und was das nach sich zieht“
Eine Kontaktmap für Leute, die sich mit Barrierefreiheit befassen: Frapprs Web Accessibility Enthusiasts.
Eine auch geographisch einsehbare Liste von Leuten, die sich mit dem Thema Barrierefreiheit intensiv beschäftigen – auch Tomas Caspers ist dort zu finden. Ich habe mich mal eingetragen, aber weiss noch nicht wirklich, was sich dort machen läßt. Ebenso dort zu finden die Map der Webkrauts und des Webstandards in Germany. 🙂 Das handelsübliche Gesehen und Gesehenwerden? Meine Güte – sogar die Technikwürze hat eine eigene Map!
Welche Accesskeys sind schon reserviert von System oder Programmen.
In „Accesskeys and Reservered Keystroke Combinations“ wurde versucht, eine Liste der bereits reservierten Accesskeys zu erstellen. Man kann daraus ersehen, dass auch etwa die von Hellbusch vorgeschlagenen Mini-Accesskeys wie ALT + 0
in bestimmten Screenreadern wie Windows Eyes vorbelegt sind.
Wie gestaltet sich die Gesetzeslage im internationalen Vergleich?
SAP bietet im Artikel „Accessibility Legislation – an Insight“ (2005) einen kleinen internationalen Überblick auf die Gesetzeslage in Sachen Barrierefreiheit. Der Artikel eignet sich für den raschen, vergleichenden Einstieg.
Die Testbeispiele von Access Matters lesen sich spannender als gedacht.
Für mich immer auch wie ein Krimi: die Testanordnungen von Access Matters. Sie entwerfen einfach Beispiele, wie Labels in Formularen, die auf unsichtbar mit CSS (display: none
) gesetzt werden, und rufen dazu auf, dieses Beispiel mit verschiedenen Screenreadern und Textbrowsern zu testen. Die Testberichte (Kommentare) lesen sich neben dem hohen Informationsgehalt schlicht sehr spannend.
Weiterlesen „Die Testbeispiele von Access Matters: wie Krimis“
BIZEPS stellt in seiner Interviewreihe „barrierefreies Internet leicht gemacht“ auch Fragen zur Auftragslage und Schwierigkeiten in Sachen Umsetzung der Barrierefreiheit.
BIZEPS bietet eine schmale, aber feine Reihe „barrierefreies Internet leicht gemacht“, in der Interviews mit Personen geführt werden, die im Bereich Barrierefreiheit tätig sind. Leider findet man durch die seiteneigene Suchmöglichkeit nicht alle Interviews. Aktuelles Interview mit Michael Stenitzer von WIENFLUSS.
Eigentlich ganz einfach – das Befüllen des ALT-Attributs in Bildern. Aber dem ist nur bedingt so.
Auch wenn es sich hier um einen Grundlagenartikel handelt, halte ich ihn trotzdem für sehr lesenswert: Appropriate Use of Alternative Text (WebAIM, via AccessBlog). Vor allem wird systematisch mit unterschiedlichen Beispielen klargemacht, wie das ALT-Attribut in Bildern sinnvoll genutzt werden kann:
Weiterlesen „Sinnvoller Gebrauch des ALT-Attributs“
Über die Nützlichkeit von (Online-) Validitoren für die Barrierefreiheit lässt sich streiten, für die Praxis sind sie jedoch unumgänglich.
Sicherlich lässt sich diese Frage immer wieder stellen: How useful are accessibility evaluation tools? (Accessites.org, via 456 Berea Street) Karl Dawson weist in seinem Artikel darauf hin, dass zuallererst natürlich die Seite semantisch und formal korrekt erstellt werden muss, automatisierte (Online-) Validitoren sind nur Werkzeuge, um danach auf Standards und unterschiedlich tief auf die gesetzliche Barrierefreiheit zu prüfen.
Weiterlesen „Wie nützlich sind Validitoren für Barrierefreiheit?“
Der Online-Validator Truwex bietet schnell und effizient eine Überblick über Probleme auf einer Webseite hinsichtlich der Barrierefreiheit.
Der Barrierekompass hat ja schon ausführlich auf den neuen Online-Validator Truwex hingewiesen.
Das spannende für mich daran ist, dass man zwischen WCAG und BITV auswählen kann und etwa für die Auswahl „BITV“ noch eine feinere Unterauswahl treffen kann. Das ist schon ziemlich ausgefeilt. 🙂
Weiterlesen „Truwex: neuer Online-Validator“