sprungmarker testet

Kategorie: Barrierefreiheit

[extern] Technikwürze – Formulare total 1+ 2

Sascha Postner und Daniel Jagszent formulieren es treffend: Auf jeder Webseite sind sie zu finden – Formulare. Und so ist eine richtige Technikwürze daraus geworden: In der ersten Sendung Formulare total 1 geht es vor allem um Usabililty und Design von Formularen, in der zweiten Sendung Formulare total 2 (Barrierefreie Formulare) haben wir uns die Formulare mal ausführlich aus der barrierefreien Perspektive angesehen.

Sascha Postner sprach mich vor einiger Zeit an, ob wir nicht eine Spezialsendung zu Formularen machen sollten. Daniel Jagszent hat sich spontan dazugesellt. Für mich diesmal – weil bald klar war, dass das Thema für eine Sendung zu umfangreich ist – recht intensive Vorarbeit für zwei Sendungen. Für Sendung 1 zur Usability von Formularen hatten wir uns vor allem auf die drei in den letzten zwei Jahren erschienen Bücher von Luke Wroblewski (Web Form Design), Jarrett und Gaffney (Forms that work) und Featherstone, Connell und Bolton (Fancy Form Design) konzentriert. Für Sendung 2 zur Barrierefreiheit von Formularen habe ich mir einen zugleich festen und offenen Rahmen vorgenommen: Es sollten die klassischen Standards für barrierefreie Formulare abgehandelt werden, aber auch – weil mir das immer wichtig ist, einen Schritt über meinen eigenen Tellerrand zu gehen – Aktuelles und Neues einzuarbeiten wie das WCAG 2, einen Ausblick auf HTML 5 und WAIARIA zu machen. Selbst für mich war das mitunter halb Neuland und halb Glaskugel. Um dem auditiven Medium gerecht zu werden und weil Beispiele ja unterstützen, habe ich einige Screenreader-Beispiele mit JAWS und NVDA erstellt.

Weiterlesen „[extern] Technikwürze – Formulare total 1+ 2“

Die barrierefreie Szene – eine Unlust

Aktuelle Debatten um die barrierefreie Szene, die ich in meinem Artikel Barrierefreiheit von unten: ein Schlichtungsversuch versucht habe zu beleuchten und in eine andere Richtung zu lenken, sind oftmals auch alte Debatten. Jens Grochtdreis hat die Debatte erneut aufgenommen mit Barrierefreiheit muss sexy sein und auch Eric Eggert mit Yes, we need accessibility laws hat versucht, die unscharfe Balance zwischen Gesetzgebung und barrierefreier Praxis noch einmal deutlich zu machen.

Rückblick auf den A-Tag ’08: ein Déjà-vu

Ich habe in meinen Archiven geblättert und meine Wünsche noch einmal Revue passieren lassen, die ich dem letztjährigen A-Tag hinterher geschickt habe: Schon letztes Mal war der Wunsch überpräsent, dass Barrierefreiheit cooler werden und auch mehr Spaß machen soll. Der Frauenanteil auf Konferenzen und in der barrierefreien Szene soll sich endlich erhöhen – und damit meinte ich nicht, dass es keine Frauen gäbe, die barrierefreies Webdesign machen. Nein, es ging mir darum, dass sie sich zu wenig in der Öffentlichkeit positionieren. Ich selbst durfte ja auf der Fronteers 09 vor kurzem erleben, was es heißt, von Molly Holzschlag wieder mal sehr intensiv darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass Frauen öffentlich sprechen müssen. Sie hat uns wenige Frauen dort ziemlich in die Bredouille gebracht.

Weiterlesen „Die barrierefreie Szene – eine Unlust“

A-Tag '09: Präsentation mit Screencasts

Auf dem Wiener A-Tag habe ich ja dieses Jahr eine Analyse zur Tastaturbedienbarkeit des Wiener Web 2.0-Startups yasssu präsentiert: 2009: Eine Tastatur-Odysee. Dankenswerterweise finden sich fast alle Infos auf der Webseite des A-Tags:

  • Das Transkript meines Vortrags
  • Der Vortrag als Mp3-Datei (ca. 35 Minuten)
  • Der Vortrag auf Slideshare – meine erste Präsentation auf Slideshare. 🙂
  • Den Vortrag als PDF-Datei – aus Slideshare generiert (5,5 Mb)

Was jetzt noch fehlt, ist der Vortrag mit den Screencasts. Gerade die Screencasts, machen die Anwendung der erwähnten Werkzeuge zum Debuggen der Tastaturbedienbarkeit klarer und auch die Probleme bei der Nutzung der Tastatur. Bewegtbild hat eben auch entscheidende Vorteile. 🙂 Daher hier nun das ganze Paket – beides ist jedoch nicht barrierefrei:

Falls Probleme mit den Dateipaketen auftreten, einfach einen Kommentar hinterlassen. Noch ein paar Infos zu jedem Screencast:

Weiterlesen „A-Tag '09: Präsentation mit Screencasts“

Barrierefreiheit von unten: ein Schlichtungsversuch

Ich habe meine Funktion in der barrierefreien Arbeit und Szene immer als eine Art Korrektiv gesehen, eine Möglichkeit, von aussen oder von unten – wie immer man das sehen will – konstruktive Kritik zu üben. Das wurde nicht immer wohlwollend aufgenommen. 🙂 Heute sehe ich es als meine Aufgabe, diese Korrektiv-Funktion mal ins Neutrale zu wenden. Es herrscht ja derzeit eine rege bis ungute Debatte zu Christian Heilmanns Vortrag am Wiener A-Tag Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir?. Ungut im Sinne, es gibt durchaus interessante Debattenlinien, leider treffen sie nicht immer den Vortragskern. Ich werde mal vorsichtig versuchen, das alles ein wenig zu entkernen und in einen gemeinsamen Zusammenhang zu stellen. Weil: Man kann aneinander durchaus auch vorbeireden, weil eben die jeweiligen Ansätze doch zu unterschiedlich sind.

Barrierefreiheit von unten

Ich denke, das Grundproblem der Auseinandersetzung ist, dass die Diskutanten unterschiedlich an Barrierefreiheit und das barrierefreie Arbeiten / Realisieren herangehen. Die Stich- oder Schnittpunkte reichen dann von der Nutzer-, Gesetzes-, Kunden- bis zur Entwicklersicht. Ja, da sind sie alle wieder, die Knackpunkte, aber je nach Ausgangspunkt kann sich das barrierefreie Erarbeiten eben doch unterscheiden.

Weiterlesen „Barrierefreiheit von unten: ein Schlichtungsversuch“

Fundstücke: Stadt Herford

Bei meiner Reise durch das barrierefreie Netz stoße ich immer wieder auf Kurioses, Interessantes und weniger Spannendes. Daher gibt es jetzt eine unregelmäßige Rubrik Fundstücke, in der ich eher knapp und kursorisch ein barrierefreies Reisetagebuch führe.

Modifizierter Klassiker: Unzugängliche Sprungmarken

Die Stadt Herford hat barrierefrei gerelauncht: Barrierefrei, übersichtlicher, offen für Kritik. Der Anspruch auf Barrierefreiheit wird eingeschränkt, es sei nur weitgehend barrierefrei. Und es würden vor allem Sehbehinderte und Blinde davon profitieren. Das mag sein, ein Tastaturnutzer hat aber wenig Freude mit den realisierten Sprungmarken.

Weiterlesen „Fundstücke: Stadt Herford“

[sprungmarker extern] Ein Vortrag und ein A-Tag :)

Wenn es um mich selbst geht, vergesse ich eher, Informationen auch präsenter zu halten. Und das meint jetzt nicht fishing for irgendwas. 🙂 So habe ich vergessen, auf meinen Vortrag in Wien auf dem diesjährigen A-Tag hinzuweisen: Web 2.0 und Barrierefreiheit selbst testen.

Um den Web 2.0-Titel-Kritikern gleich recht zu geben, auch mir ist der Titel zu web 2.0-nulig. 🙂 Aber irgendwie war das alles ein wenig hauruckig und so ist es nun mal so plakativ. Ich werde mich im Vortrag auf wenige Web 2.0-Erwähnungen beschränken. 😉 Überhaupt wird alles etwas anders werden, als man sich das aufgrund so festgelegter Kurzinfos denken mag. Ich habe nun einen Schwerpunkt gesetzt, 30 Minuten zwingen etwas zur argumentativen Räson. Lassen Sie sich überraschen. 😉 Wer hier den Blog etwas verfolgt, wird des Rätsels Schwerpunkt schon erraten …

Leider sind alle Plätze schon vergeben, aber vielleicht treffe ich ja doch den einen oder anderen am 16.10. in Wien – oder auch danach. Ich bin die, die dort irgendeinen Reclam-Klassiker auslesen muss. Schließlich hat die Zeit einen nicht gestohlen. 🙂

Auf alle Fälle freue ich mich sehr, wieder in Österreich zu sein und dann gleich in Wien, mit dem mich eine ganz eigene Sehnsucht verbindet. Aber jetzt gilt die herkömmliche Informationssperre, schließlich sind wir alle online. 🙂

Tastaturbedienbarkeit: ein Vergleich (WCAG 2, BIENE, BITV-Test)

Wie so vieles in der Barrierefreiheit, wenn wir uns die gesetzlichen oder testbaren Rahmenbedingungen ansehen, wird unterschiedlich gewichtet. Da ich mich derzeit verstärkt mit der Tastaturbedienbarkeit auseinandersetze (Stichwort: A-Tag), habe ich mir die Anforderungen zur Tastaturbedienbarkeit von WCAG 2, BIENE und dem BITV-Test der BIK vorgenommen.

Für den BITV-Test habe ich auch schon die Neuentwürfe des Tests berücksichtigt, auch wenn diese noch nicht in Kraft getreten sind. Leider konnte ich die BITV 2 immer noch nicht einbeziehen, weil es ja bis dato noch nicht zur Verfügung steht.

Freilich sind es oft nur Nuancen in den Anforderungen zur Tastaturbedienbarkeit, aber ich war schon etwas überrascht darüber – denn auch Nuancen können im Entwickleralltag entscheidend sein.

Weiterlesen „Tastaturbedienbarkeit: ein Vergleich (WCAG 2, BIENE, BITV-Test)“

Barrierefreiheit nach Richtlinien erarbeiten – na und?

Man kennt das schon über die Jahre. Geht es darum, Barrierefreiheit umzusetzen, wird immer gleich argumentativ aufs Ganze gesetzt. Jürgen Liechtenecker setzt in seinem Artikel Barrierefreie Webseiten, wie es wirklich geht? genau da an: am offensichtlichsten Stein des Anstoßes – der Gesetzgebung.

Gerade weil sehr viel Wissen und Unwissen über den Aufbau zugänglicher Webseiten herrscht, brauchen wir mindestens ein WCAG 2.

Weiterlesen „Barrierefreiheit nach Richtlinien erarbeiten – na und?“

Rezension: Das Web 2.0 unter dem Aspekt der Barrierefreiheit – XING

Leider gibt es immer noch viel zu wenig aktuelle Bücher zum Thema Barrierefreiheit – abseits der Standardwerke tut sich da eher gar nichts -, insofern ist die Neuerscheinung von Kristin Göbel Das Web 2.0 unter dem Aspekt der Barrierefreiheit. Untersuchung der Webanwendung XING schon einen genaueren Rezensionsblick wert.

Im Grunde ist der Titel der Arbeit selbsterklärend: Die Arbeit nimmt sich die Barrierefreiheit im Web 2.0 vor und versucht dessen Barrieren anhand eines konkreten Webauftrittes – der Plattform XING – aufzuzeigen. Die Grundlage für die Analyse bildet der BITV-Test der BIK. Bevor es jedoch damit konkret an das BITV-Test-Punkteschema geht, wird Begriffsklärung betrieben und sowohl Barrierefreiheit und Web 2.0 definiert.

Prinzipiell ist es sehr erfreulich, dass so ganz konkrete Seitenevaluierungen auch mal in Buchform gebracht werden, trotzdem bleibt das Ergebnis in seiner Gesamtheit leider nur vorläufig, weil sich gerade im Bereich der Barrierefreiheit sowohl das gesetzliche als auch technische Rad zu schnell weiterdreht.

Weiterlesen „Rezension: Das Web 2.0 unter dem Aspekt der Barrierefreiheit – XING“

Barrierefreiheit: immer noch in der argumentativen Beta

Ist es nicht so, dass wir uns in der Barrierefreiheit – abgesehen von wenigen wirklichen Fachgesprächen – noch immer in der argumentativen Beta bewegen? Sind wir in Sachen Webstandards oder Javascript-Frameworks nicht schon viel professioneller unterwegs, was meint, dass die professionelle Streuung in Artikeln und Fachinformationen eben schon viel üppiger und besser ist. Aber warum ist das in der Barrierefreiheit nicht so?

Man kann das an einem konkreten, aktuellen Beispiel – dem Artikel Kontrastreiche Farbwelten – etwas herausarbeiten, wo leider etliche Unschärfen in der barrierefreien Argumentation zu finden sind. Der Artikel ist sicherlich ein gut gemeinter Versuch, die Problematik der Farbkontraste von Webseiten im Hinblick auf Barrierefreiheit herauszuarbeiten, in vielem ist er auch fachlich auf dem richtigen Weg, aber das Insgesamt ist nicht wirklich stimmig und stimmt eben dann nur halb. Ich werde mich nur auf den Hauptstrang Rot-Grün-Blindheit und Kontraste fokussieren, weil der Artikel hier nicht genau genug argumentiert.

Weiterlesen „Barrierefreiheit: immer noch in der argumentativen Beta“