sprungmarker testet

Logische Textauszeichnung: das CODE-Element

Ein wenig Fleißarbeit heute und etliche alte Einträge hinsichtlich der logischen Textauszeichnung korrigiert und ergänzt.

Zur logischen Textauszeichnung gehört auch das Kennzeichnen von Quellcode-Elementen bzw. Bezeichnungen, die auf die Quellcode oder Programmebene (mediaevent verwendet den schönen, schon etwas antiquarisch wirkenden Begriff „Computercode“) verweisen. Mit dem CODE-Element läßt sich das realisiseren, falls man innerhalb dieses Elements auch HTML-Klammern verwenden will, muss man diese wie üblich maskieren (öffnende Klammer: <, schließende Klammer: >) (Quelle: mediaevent)
Weiterlesen „Logische Textauszeichnung: das CODE-Element“

Der Kunde und sein Word-Heimatgefühl

Jede Strukturierung ist auch mühsam, möchte man anführen. Eine semantische Auszeichnung von Inhalten in HTML durchaus auch. Ja nun – warum auch nicht?!

Ein schönes Zitat lässt sich dazu finden, zu einer durch und auf Word-Verhältnisse beruhenden HTML-Kultur. Aktuellstes Beispiel ist immer noch die Darstellung von HTML-Newslettern in Outlook 2007 auf dem Niveau eines Worddokuments. Auch Kunden leiten die meisten Tätigkeiten in der Arbeit mit Webinhalten von ihren Arbeiten mit Word her. Alles muss immer wie in diesem Word-Programm funktionieren, man ist quasi immer im Nachsimulieren von Word-Verhältnissen. 😉
Weiterlesen „Der Kunde und sein Word-Heimatgefühl“

HTML 5: eine Verneigung vor allen Unwägbarkeiten und Problemstellen

456 Berea Street startet einen Hilferuf zur Aufrechterhaltung von Barrierefreiheit und Semantik in HTML.

[lang_de]In seinem Aufruf „Help keep accessibility and semantics in HTML“ fordert er die Standard-Gemeinde auf, sich an der Entwicklung von HTML 5 aktiv zu beteiligen.[/lang_de]
[lang_en]Roger Johansson strongly remarks that the current draft for HTML 5 is on its the way against standards, semantic HTML and accessibility. The continued use of old HTML-attributes and elements as I-, B– and FONT-element (for WYSIWYG-editors) is quite unbelievable and is indeed regressive. Accessibility features for data tables (ID-, HEADERS-attributes) are not yet implemented and maybe never. Accessibility tends to be a more or less fluent issue. If they get enough evidence that an accessible feature could be of interest anyhow … . But which interests get evidence? Browser vendors, microsoft with its back-to-the-roots approach in Outlook 2007?[/lang_en]
Weiterlesen „HTML 5: eine Verneigung vor allen Unwägbarkeiten und Problemstellen“

Nutzen Sie Netscape 4.03 oder IE 4.01, dann …

Das IOWA Department for the blind gibt entsprechende Hinweise, wie man schnell kontrolliert, ob eine Seite barrierefrei ist.

Leider wird man den Eindruck nicht los, dass die Seite schon etwas älteren Datums ist. 😉

View each page with the images turned off. Does every image have descriptive ALT text? Can you determine the purpose of the image? If you are using Netscape 4.03 or higher or Internet Explorer 4.01 or higher, press the Tab key to move through the links. Can you get to all of the links using the Tab key? Can you determine where the link will take you just by reading the link text?

Quelle: IOWA Department for the blind

Alle HTMLer sind Lügner: Strukturelle Paradoxe

Zur Fragestellung, war HTML bereits in seinen Anfängen barrierefrei (gestellt hat die Frage AlastairC), erhielt ich von Netzarbeit den Hinweis,“dass es HTML in den Anfängen von 1989 nicht um Layout und Gestaltung, sondern um eine strukturelle Darstellung von Inhalten ging.“ (Quelle: Kommentar sprungmarker).

Ich denke, da gilt es zwei Dinge ein wenig zu differenzieren:

Weiterlesen „Alle HTMLer sind Lügner: Strukturelle Paradoxe“

HTML an sich barrierefrei: AlastairC sagt ja

AlastairC geht von einem interessanten Ansatz aus: HTML ist an sich barrierefrei, aber was man daraus macht – u.a. mit Layoutkomponenten, macht es das nicht mehr.

In „Note on Non-HTML formats“ macht er damit einen Unterschied zu anderen Formaten wie Flash und PDF, die an sich schon nicht barrierefrei konzipiert waren und nun zusätzlich nachbearbeitet werden müssen. Das ist eine Art von Metazugang zu HTML, aber ich frage mich doch, ob das nicht einer Überinterpretation von HTML gleich kommt. Wurde HTML wirklich von Anfang an mit dem Blick auf Barrierefreiheit entwickelt?

english abstract: AlastairC emphasis In „Note on Non-HTML formats“ that basic HTML is accessible, but styling for instance adds the barriers. PDF or flash are in its basics not barrier free. But – as I would remark – is HTML really in its basics barrier free?

Accessible Web Awards

Mit dem Biene Preis nicht vergleichbar, aber immerhin auch ein Preis in Sachen Barrierefreiheit: Accessible Web Awards.

Accessibility In Focus is an award campaign created to promote the core idea that having an accessible site does not require dull and boring design.

Quelle: Accessibility in Focus

Es gibt wohl verschiedene Kategorien wie kommerzielles oder karitatives Angebot.

Strukturierung durch Überschriften: Studienergebnisse

Takayuki Watanabe hat sich in seiner Studie „Experimental Evaluaition of Usability of Heading Elements“ (Ergebnisse, 2007) der Strukturierung von Überschriften angenommen.

Eine Gruppe von blinden und nichtblinden Nutzern wurde instruiert, auf Webseiten bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Die Webseiten waren in einem Fall mit Überschriften durchstrukturiert, im anderen Fall nicht. Es sollte gezeigt werden, dass Webseiten mit einer entsprechend gut strukturierten Überschriften-Hierarchie allen Nutzern Vorteile bieten und sich vor allem die gestellten Aufgaben schneller lösen lassen.
Weiterlesen „Strukturierung durch Überschriften: Studienergebnisse“

Semantisch korrekte Formulare und bessere Zugänglichkeit

Eine gute Zusammenfassung, wie man Formulare semantisch korrekt und barrierefrei erstellt, bietet der Vortrag: Accessible Forms.

Vor allem die Beispiele zu Checkboxen, Radiobuttons und die optimale Gestaltung von Fehlermeldungen sind interessant und werden anhand von Beispielen erläutert. Besonderes Augenmerk wird abschliessend noch auf die Usability von Formularen gelegt.