sprungmarker testet

IE 7 und eigene Zugänglichkeiten

Wie legt man im IE7 eigene Zugänglichkeiten fest?

In „Setting IE7 Accessibility Features“ wird knapp erklärt, was man wo einstellen muss, um den IE7 auf seine Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit anzupassen.

Wie lang kann ein ALT-Attribut sein?

Wie lang kann ein ALT-Attribut sein?

Eine interesante Frage. HTML selbst macht hier wohl keine Einschränkungen, aber aus Sicht der Barrierefreiheit wirft das Probleme auf: So lässt etwa der Screenreader JAWS 6.x nur jeweils Pakete von 125 Zeichen zu, die werden dann auch einzeln vorgelesen, was inhaltlich zu Verwirrung führen kann. Im Grunde sollte das ALT-Attribut ohnehin so knapp wie möglich gehalten werden und nur eine Alternative für das Bild bieten. (Quelle: How long can an „alt“ attribute be? – Access IT)

Skalierbarkeit von Webseite == Barrierefreiheit

Ist ein Webauftritt, der nicht vollständig skalierbar ist, nicht mehr barrierefrei?

Solche und ähnliche Fragen höre ich fast täglich. 🙂 Heute hatte der Kunde Angst, dass ein Webauftritt nicht barrierefrei ist, weil er nicht vollständig skalierbar ist. Vollständig meint, dass auch die Bereiche (Container) einer Webseite skalierbar sind, dass man quasi nach oben und nach unten skalieren kann und die Webseite zerfällt nicht in ihre Einzelteile.
Weiterlesen „Skalierbarkeit von Webseite == Barrierefreiheit“

Styleswitcher ist altbacken – Tomas Caspers

Ein Styleswitcher und die damit angebotene unterschiedliche CSS-Hinterlegung einer Webseite ist laut Tomas Caspers altbacken.

Ist schon irgendwie witzig, wenn man im Tagesgeschäft plötzlich mit dem Urteil von Tomas Caspers konfrontiert ist. Der Kunde holt plötzlich ihn als offiziellen Berater aus dem Hut und schon muss ich den Styleswitcher aus der Webseite des Kunden entfernen. (Update: Tomas Caspers hat im Kommentar zu diesem Artikel angegeben, dass er das nicht gesagt hätte)

Weiterlesen „Styleswitcher ist altbacken – Tomas Caspers“

Web ohne Grenzen: ein eher nutzerunfreundliches Formular :-)

Man kann es auch zu gut meinen, mit der Gestaltung von Formularen. 🙂

Auf der Webseite Web ohne Grenzen hat man die Möglichkeit, via Webformular einen Newsletter zu abonnieren. Und irgendwie schaffe ich es immer, Formulare nicht zu durchblicken, schon gar nicht eins, dass die LEGENDS des Formulars überproportional hervorhebt. So habe ich schlicht immer auf die LEGEND gedrückt, um das Formular abzuschicken. 😉
Weiterlesen „Web ohne Grenzen: ein eher nutzerunfreundliches Formular :-)“

Der Unterschied zwischen Barrierefreiheit und Accessibility

Ja – es gibt einen Unterschied zwischen dem deutschen Wort Barrierefreiheit und dem englischen Accessibility.

In The language of accessibility werden die Unterschiede klar angesprochen, die sich semantisch und technisch niederschlagen:

In English, it’s relatively easy to qualify the word ‚accessible‘. We can talk about sites being ‚quite accessible‘, ‚fairly accessible‘, or ‚very accessible‘. But if you define accessibility as a lack of obstacles, then as long as a single obstacle remains in place it’s hard to use the word “barrierefrei” as an adjective. The term is too binary; black or white; yes or no.

Quelle: The language of accessibility (Weblog Adactio)

Formulare: die beste Position von LABEL und Formfeld

Mit Hilfe von Eyetracking-Tests wurde analysiert, wie Nutzer am besten mit der Kombination von Label und Formfeld zurecht kommen.

In Label Placement in Forms werden einige interessante Ergebnisse präsentiert, wie man am besten und nutzerfreundlichsten die Kombination von LABEL und Formfeld einsetzt.

LABEL über dem Formfeld

Die beste Position von LABEL und Formfeld ist wohl übereinander, weil der Nutzer am schnellsten beides erfassen kann. Visuell muss ein hinreichender Abstand zum LABEL des nächsten Formfeldes gesetzt werden.
Weiterlesen „Formulare: die beste Position von LABEL und Formfeld“