sprungmarker testet

Schlagwort: Barrierefreiheit

Barrierekompass: Rezension zum barrierefreien Museum

Der Barrierekompass setzt dankenswerterweise seinen Fokus immer wieder auf Barrierefreiheit im Alltag, diesmal auf die Barrierefreiheit von Museen in seiner Rezension des Buches „Das barrierefreie Museum„. Sehr schön wird in der Einleitung des Buches betont, dass die Aufmerksamkeit der Museen hinsichtlich Barrierefreiheit noch nicht auf idealen Niveau sei. Das gilt ohnehin für die meisten Bereiche des Lebens. 🙂

Fein wäre es gewesen, wenn die Rezension noch ausführlicher auf die im Buch angesprochenen Kapitel zur Barrierefreiheit im Internet eingegangen wäre, aber, da ich die Bücher aus dem Verlag transcript kenne und das Inhaltsverzeichnis verspricht wirklich eine Menge, werde ich mir das Buch kaufen.

BIK Zertifizierung: Skalierbarkeit

Die BIK überarbeitet ja derzeit ihren BITV-Test im Hinblick auf das neue WCAG 2.0. Im Teil 5 zu Schriftgrößen und Skalierbarkeit gibt es wirklich interessante Neuerungen zu verzeichnen:

So wird für die Skalierbarkeit auf aktuellste Browserversionen zurückgegriffen wie Firefox 3 und IE 7. Grund dafür ist vor allem die neue Full-Page-Zoom-Möglichkeit. Weiters wird nicht mehr geprüft, ob die Auflösungen von 800 x 600 und 640 x 480 Pixel nutzbar sind.

Welche Lesestrategien haben Screenreader-Nutzer?

Wie liest ein Screenreader-Nutzer eine Webseite, welche Strategien entwickelt er. In „Three strategies of sceen reader users“ versucht der iQ Blog zum einen verschiedene Lesestrategien aufzuzeigen und zum anderen für jede der Strategien Wege der Verbesserung und Unterstützung herauszuarbeiten.

Dass ein Screenreader-Nutzer eine Webseite in linearer Form erarbeitet, ist bekannt. Interessant wird es aber dann, wie der Spielraum dieser Linearität genutzt wird. So sind vor allem Anfänger daran zu erkennen, dass sie die Seiten in einem Kreis durchlaufen – das Page cycling.

Weiterlesen „Welche Lesestrategien haben Screenreader-Nutzer?“

Blind Confidential: Erste Erfahrungen mit Voice

BlindConfidential – an sich schon ein sehr interessanter Blog – hat nun erste Erfahrungen mit Mac und Voice Over gesammelt. Schnell wird klar, dass Voice Over gänzlich andere Tastaturbefehle nutzt wie etwa JAWS. Dadurch wird die Lernkurve verlangsamt. Meine Erfahrung war ähnlich, vor allem reicht der Funktionsumfang nicht an einen Screenreader heran.

[sprungmarker extern] Social Accessibility: Wir reparieren uns das Web selbst

sprungmarker extern: Unregelmäßig regelmäßig darf ich nun Artikel für den Barrierekompass beisteuern. Auch so eine schöne Möglichkeit, den Blog kurzfristig zu verlassen und neue Ufer zu betreten.

Gestartet bin ich mit einem Artikel, der die aktuell interessante Tendenz der Social Accessibility (populär wurde der Begriff erst durch das Social Accessibility Project von IBM) zusammenfasst und verkontextet, quasi das Mitmachweb unter dem Aspekt der Barrierefreiheit. Die Fragen, die diese Projekte aufwerfen, gilt es abzuwägen und nicht nur vorläufig zu beantworten:

Beide aktuellen Projekte zeigen tatsächlich eine interessante, neue Tendenz, gegen Barrieren auf Webseiten vorzugehen. Das passt auch alles bis zu einem gewissen Grad in die Web 2.0-Tendenz, die den Nutzer aktiviert und seine Inhalte miteinbringt. Aber wir müssen auch ehrlich sein, genauso divers werden diese Projekte dann auch bleiben.

Quelle: Social Accessibility: Wir reparieren uns das Web selbst (Barrierekompass)

Barrierefreiheit: Je exotischer die Anforderungen, desto besser :)

Für mich immer wieder lustig zu beobachten: Jemand – Gerrit von Aaken – ist verwirrt in Sachen barrierefreies Webdesign und notiert diese Unsicherheit: Zugänglichkeit im Webdesign – es bleibt schwierig! Das wäre ja in Summe durchaus ok, wenn nicht ähnliche argumentative Unschärfe nicht schon in Gelsenkirchen geherrscht hätte.

Damit hat man es mit einer Folgediskussion zu tun, die zwar immer noch eine Unsicherheit ausdrückt, aber – meiner Meinung nach – langsam beginnt, Linien fest machen zu wollen. Daher ist es nur richtig, dass die Kommentare – besonders aus dem barrierefreiem Fachgebiet – entsprechend häufig und harsch ausgefallen sind. Also noch einmal von vorne – die Argumente ein wenig ordnend:

Weiterlesen „Barrierefreiheit: Je exotischer die Anforderungen, desto besser :)“

BIK und die Weiterentwicklung des BITV-Tests

Sehr spannend entwickelt sich die Serie der BIK zu Weiterentwicklung von WCAG 2.0 und dem BITV-Test. Nach einem allgemeinen Entwicklungsabgleich folgen nun ganz konkrete Ausarbeitungen, unter anderem zu Schriftkontrasten.

Barrierfreiheit und Agentur: die typischen Probleme

BIZEPS hat in einem stichwortartigen Interview die Agentur „Die Seitenmacher“ über ihre Arbeit mit dem Thema Barrierefreiheit befragt. Das Ergebnis ist nicht überraschend, den Kunden interessiert Barrierefreiheit wenn überhaupt nur marginal und Grafiker wissen mit dem Thema wenig anzufagen. 😉

Webkongress Erlangen 2008: viel Barrierefreiheit

Beim diesjährigen Webkongress Erlangen ist die Präsenz des Themas Barrierefreiheit auffällig. 6 Vorträge, u.a. zu barrierefreiem Javascript, kreisen dieses Thema ein. Schön. 🙂