sprungmarker testet

Kategorie: Barrierefreiheit

Semantisch korrekte Formulare und bessere Zugänglichkeit

Eine gute Zusammenfassung, wie man Formulare semantisch korrekt und barrierefrei erstellt, bietet der Vortrag: Accessible Forms.

Vor allem die Beispiele zu Checkboxen, Radiobuttons und die optimale Gestaltung von Fehlermeldungen sind interessant und werden anhand von Beispielen erläutert. Besonderes Augenmerk wird abschliessend noch auf die Usability von Formularen gelegt.

IE 7 und eigene Zugänglichkeiten

Wie legt man im IE7 eigene Zugänglichkeiten fest?

In „Setting IE7 Accessibility Features“ wird knapp erklärt, was man wo einstellen muss, um den IE7 auf seine Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit anzupassen.

Skalierbarkeit von Webseite == Barrierefreiheit

Ist ein Webauftritt, der nicht vollständig skalierbar ist, nicht mehr barrierefrei?

Solche und ähnliche Fragen höre ich fast täglich. 🙂 Heute hatte der Kunde Angst, dass ein Webauftritt nicht barrierefrei ist, weil er nicht vollständig skalierbar ist. Vollständig meint, dass auch die Bereiche (Container) einer Webseite skalierbar sind, dass man quasi nach oben und nach unten skalieren kann und die Webseite zerfällt nicht in ihre Einzelteile.
Weiterlesen „Skalierbarkeit von Webseite == Barrierefreiheit“

Styleswitcher ist altbacken – Tomas Caspers

Ein Styleswitcher und die damit angebotene unterschiedliche CSS-Hinterlegung einer Webseite ist laut Tomas Caspers altbacken.

Ist schon irgendwie witzig, wenn man im Tagesgeschäft plötzlich mit dem Urteil von Tomas Caspers konfrontiert ist. Der Kunde holt plötzlich ihn als offiziellen Berater aus dem Hut und schon muss ich den Styleswitcher aus der Webseite des Kunden entfernen. (Update: Tomas Caspers hat im Kommentar zu diesem Artikel angegeben, dass er das nicht gesagt hätte)

Weiterlesen „Styleswitcher ist altbacken – Tomas Caspers“

Der Unterschied zwischen Barrierefreiheit und Accessibility

Ja – es gibt einen Unterschied zwischen dem deutschen Wort Barrierefreiheit und dem englischen Accessibility.

In The language of accessibility werden die Unterschiede klar angesprochen, die sich semantisch und technisch niederschlagen:

In English, it’s relatively easy to qualify the word ‚accessible‘. We can talk about sites being ‚quite accessible‘, ‚fairly accessible‘, or ‚very accessible‘. But if you define accessibility as a lack of obstacles, then as long as a single obstacle remains in place it’s hard to use the word “barrierefrei” as an adjective. The term is too binary; black or white; yes or no.

Quelle: The language of accessibility (Weblog Adactio)

Adobe Tutorial: Flash Access

Wie man Flash Dateien zugänglich macht, scheint gar nicht so schwer zu sein.

Adobe bietet ein ganzes Tutorial, das in einfachen Schritten zeigt, wie man alle Buttons mit Texten versieht oder wie man einen Tabindex in Flash setzt: Flash Access – Part 3 – Key Concepts.