sprungmarker testet

Kurz kommentiert: Einfach-teilhaben.de im Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen

Die Agentur Aperto hat für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen durchgeführt und die Webseite einfach-teilhaben.de aufgabenorientiert benutzen und bewerten lassen. Die Ergebnisse wurden nun online präsentiert: Einfach-teilhaben.de im Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen.

In unserer barrierefreien Arbeit fehlen uns immer praktische Daten. Der herkömmliche Kontext ist ja, dass wir als Entwickler die ersten Nutzer sind, dann geht noch der Controller ran, danach der Kunde und irgendwann nach Launch der eigentliche Nutzer. Hat der Kunde noch Feedbackschleifen eingebaut, erhalten wir wieder von den Nutzern Rückmeldungen, wenn sie mit der Benutzung der Webseite Schwierigkeiten haben. Das hört sich oftmals dann eher sehr allgemein an, unsere Aufgabe ist es dann, diese allgemeinen Aussagen zu überprüfen, die Schwierigkeiten zu finden – das heißt immer so schön debuggen -, den Aufwand zu schätzen und dann wieder in die Entwicklungsschleife einzubinden. Das ist quasi der 08/15 Prozess bei den meisten Agenturen.

Weiterlesen „Kurz kommentiert: Einfach-teilhaben.de im Usability-Test mit Menschen mit Behinderungen“

Kurz kommentiert: Der Quellcode gehört nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung

Oliver Heeger hat in seinem Blog den BIENE Preisträger Manufactum auf Validität geprüft, war mit dem Ergebnis nicht zufrieden und versucht es an die herkömmliche Bedeutung einer Goldmedaille rückzubinden: Gold heißt für mich GOLD, 10 von 10 Punkten, besser geht’s nicht, Top of the Pops, 1a, FEHLERFREI!!!

Den W3C Validator zu nutzen, um eine Webseite auf ihre Validierung zu prüfen, ist ja für uns alle Tagesgeschäft, wir sollten aber, wenn wir eine Webseite prüfen, uns auch das Prüfprotokoll genau ansehen und die aufgeführten Fehler in einen entsprechenden Kontext setzen. Und weil es mir gerade Spass macht, greife ich ein wenig plagiathaft dabei auf Wittgensteins Tractatus Logico-Philosophicus zurück – sehr bescheidene Reminiszenz an mein Salzburger Philosophiestudium. 😉

Weiterlesen „Kurz kommentiert: Der Quellcode gehört nur zur Aufgabe, nicht zur Lösung“

sprungmarkers Termine 2010

Eigentlich würde vor den Terminen 2010 der Jahresrückblick stehen, aber für Rückblicke nehme ich mir immer noch ein wenig mehr Zeit. Daher habe ich mal die Uhr nach vorne gestellt und die sprungmarker Termine für 2010 schon mal ausgelegt, die man auf der Webseite immer im rechten Bereich aktuell verfolgen kann – aber es wird sich nur im Kleinen noch was ändern, das große Raster sitzt. 🙂

Februar: transmediale (Berlin)

Da ich arbeitsbedingt Anfang Februar in Berlin sein werde, habe ich mich gleich zur transmediale aufgerafft. Da werde ich dann vom 2.-7.2. Performance, Film, Ausstellung und Konferenz in Sachen Futurity Now genießen – endlich mal wieder ein richtiger medialer Kulturlandschaftsstrich. Vor allem für mich spannend meinen ehemaligen Medientheorie-Professor wieder zusehen – Siegfried Zielinski. Grade erfreut gesehen, dass er erst am Samstag seinen Vortrag hält, freitags wäre das kritisch gewesen, weil ich da ja den ganzen Tag arbeitsbedingt okkupiert bin, aber die haben Long Conversation bis 22:00 Uhr – da kann ich ja danach mich in den Konversations-Chair setzen. Ach so, weiß ja kaum einer, ich habe Medientheorie und -geschichte mit Schwerpunkt Geschichte der Medien studiert, deswegen freu ich mich bannig auf die Ausstellung zur Futura Obscura. Das erinnert mich wieder daran, dass mein Aufsatzentwurf zu Goethes Wahlverwandtschaften und dem Camera-Obscura-Motiv noch immer unfertig in der Schublade liegt. Für mich ist die transmediale quasi wieder eine Rückkehr zu meinen medientheoretischen Wurzeln, die vernachlässige ich derzeit sehr, leider.

Weiterlesen „sprungmarkers Termine 2010“

Jeder kann mithelfen und übersetzen!

Seit November gibt es ja nun eine offizielle deutsche Version der WCAG 2, dankenswerter Weise durch eine von der Aktion Mensch ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe realisiert. Aber das ist noch nicht alles: In loser Folge werden nun weitere Dokumente der WAI des W3C veröffentlicht.

Die übersetzten Dokumente – derzeit sind es schon 7 – werden auf der Webseite von Einfach für Alle jeweils angekündigt, sind Rohfassungen und können jederzeit von allen im Kommentarbereich kommentiert und verbessert werden. Ich habe schon damit begonnen, immer wenn ich ein wenig Zeit habe, die Texte durchzukommentieren. Das geht recht flott und es würde helfen, wenn sich da mehr aufraffen würden. Je mehr Leute sich ein wenig Zeit nehmen, desto weniger ist es insgesamt für den Einzelnen. 🙂 Also wirklich, bis dato hat kaum einer versucht, da ein wenig gegenzulesen. Schliesslich hat man selten die Gelegenheit, aktiv an Übersetzungen für den eigenen Fachbereich mitzuarbeiten und auch noch so einfach mit ein paar Kommentaren.

Also los und danke! 🙂

Kurz kommentiert: Die "Gestandenheit" des barrierefreien Entwicklers

Alexander Farkas versucht in seinem Artikel WAI-ARIA – Epic Fail (Too much accessibility – good intentions, badly implemented) und vor allem in seiner Serie WAIARIA Epic Fail zu ergründen, warum in der Implementierung von WAI-ARIA doch noch einiges unrund ist.

Kurz kommentiert: Die Implementierung von WAIARIA ist ohne Screenreader-Test zwar machbar, aber wenig sinnvoll. Abgesehen davon zeichnet sich barrierefreie Entwicklung großteils durch das Testen mit Screenreadern aus. WAI-ARIA ist ein aktueller Standard, der von Elementen und Attributen her unterschiedlich gut schon von assistiven Technologien unterstützt wird – das konnte ich vor kurzem bei den Attributen für Formulare feststellen. Es war nicht immer einfach zu entscheiden, liegt es am gewählten Screenreader, Browser oder an einer Kombination von beidem, dass das WAI-ARIA-Attribut nicht vorgelesen wurde. Man hat sich also immer auf dem Laufenden zu halten, was die Implementierungstiefe betrifft, insofern muss man auch mit den aktuellsten Updates arbeiten.

Weiterlesen „Kurz kommentiert: Die "Gestandenheit" des barrierefreien Entwicklers“

[extern] Technikwürze – Formulare total 1+ 2

Sascha Postner und Daniel Jagszent formulieren es treffend: Auf jeder Webseite sind sie zu finden – Formulare. Und so ist eine richtige Technikwürze daraus geworden: In der ersten Sendung Formulare total 1 geht es vor allem um Usabililty und Design von Formularen, in der zweiten Sendung Formulare total 2 (Barrierefreie Formulare) haben wir uns die Formulare mal ausführlich aus der barrierefreien Perspektive angesehen.

Sascha Postner sprach mich vor einiger Zeit an, ob wir nicht eine Spezialsendung zu Formularen machen sollten. Daniel Jagszent hat sich spontan dazugesellt. Für mich diesmal – weil bald klar war, dass das Thema für eine Sendung zu umfangreich ist – recht intensive Vorarbeit für zwei Sendungen. Für Sendung 1 zur Usability von Formularen hatten wir uns vor allem auf die drei in den letzten zwei Jahren erschienen Bücher von Luke Wroblewski (Web Form Design), Jarrett und Gaffney (Forms that work) und Featherstone, Connell und Bolton (Fancy Form Design) konzentriert. Für Sendung 2 zur Barrierefreiheit von Formularen habe ich mir einen zugleich festen und offenen Rahmen vorgenommen: Es sollten die klassischen Standards für barrierefreie Formulare abgehandelt werden, aber auch – weil mir das immer wichtig ist, einen Schritt über meinen eigenen Tellerrand zu gehen – Aktuelles und Neues einzuarbeiten wie das WCAG 2, einen Ausblick auf HTML 5 und WAIARIA zu machen. Selbst für mich war das mitunter halb Neuland und halb Glaskugel. Um dem auditiven Medium gerecht zu werden und weil Beispiele ja unterstützen, habe ich einige Screenreader-Beispiele mit JAWS und NVDA erstellt.

Weiterlesen „[extern] Technikwürze – Formulare total 1+ 2“

Fronteers 2009: meine erste Internationale :)

Anfang November habe ich meine erste internationale Konferenz besucht – die Fronteers 09 in Amsterdam. Grund genug auch mal einen kurzen Rückblick zu machen, vor allem weil der erste Konferenztag mal wieder so richtig Lust auf Webentwicklung gemacht hat.

Diese Lust hat auch wettgemacht, dass ich im kleinsten aller möglichen Hotelzimmer einquartiert wurde – 1,5 x 2,5 Meter – immerhin hat das Bett fast das ganze Zimmer ausgefüllt und das WLAN war hervorragend. 😉 Amsterdam ist ja von Köln aus dann doch eher ums Eck und man fährt quasi mit der Bahn direkt ins Zentrum. Eine schöne, wenngleich sehr putzige Stadt – wie das Holländische im allgemeinen. Ja, ich mag das Holländische, fahre da ja auch jedes Jahr ans Meer, aber in so engen Kanalstädten find ich es ja immer zu kleinstädtisch. Aber nun zur Konferenz …

Weiterlesen „Fronteers 2009: meine erste Internationale :)“

Die barrierefreie Szene – eine Unlust

Aktuelle Debatten um die barrierefreie Szene, die ich in meinem Artikel Barrierefreiheit von unten: ein Schlichtungsversuch versucht habe zu beleuchten und in eine andere Richtung zu lenken, sind oftmals auch alte Debatten. Jens Grochtdreis hat die Debatte erneut aufgenommen mit Barrierefreiheit muss sexy sein und auch Eric Eggert mit Yes, we need accessibility laws hat versucht, die unscharfe Balance zwischen Gesetzgebung und barrierefreier Praxis noch einmal deutlich zu machen.

Rückblick auf den A-Tag ’08: ein Déjà-vu

Ich habe in meinen Archiven geblättert und meine Wünsche noch einmal Revue passieren lassen, die ich dem letztjährigen A-Tag hinterher geschickt habe: Schon letztes Mal war der Wunsch überpräsent, dass Barrierefreiheit cooler werden und auch mehr Spaß machen soll. Der Frauenanteil auf Konferenzen und in der barrierefreien Szene soll sich endlich erhöhen – und damit meinte ich nicht, dass es keine Frauen gäbe, die barrierefreies Webdesign machen. Nein, es ging mir darum, dass sie sich zu wenig in der Öffentlichkeit positionieren. Ich selbst durfte ja auf der Fronteers 09 vor kurzem erleben, was es heißt, von Molly Holzschlag wieder mal sehr intensiv darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass Frauen öffentlich sprechen müssen. Sie hat uns wenige Frauen dort ziemlich in die Bredouille gebracht.

Weiterlesen „Die barrierefreie Szene – eine Unlust“

A-Tag '09: Präsentation mit Screencasts

Auf dem Wiener A-Tag habe ich ja dieses Jahr eine Analyse zur Tastaturbedienbarkeit des Wiener Web 2.0-Startups yasssu präsentiert: 2009: Eine Tastatur-Odysee. Dankenswerterweise finden sich fast alle Infos auf der Webseite des A-Tags:

  • Das Transkript meines Vortrags
  • Der Vortrag als Mp3-Datei (ca. 35 Minuten)
  • Der Vortrag auf Slideshare – meine erste Präsentation auf Slideshare. 🙂
  • Den Vortrag als PDF-Datei – aus Slideshare generiert (5,5 Mb)

Was jetzt noch fehlt, ist der Vortrag mit den Screencasts. Gerade die Screencasts, machen die Anwendung der erwähnten Werkzeuge zum Debuggen der Tastaturbedienbarkeit klarer und auch die Probleme bei der Nutzung der Tastatur. Bewegtbild hat eben auch entscheidende Vorteile. 🙂 Daher hier nun das ganze Paket – beides ist jedoch nicht barrierefrei:

Falls Probleme mit den Dateipaketen auftreten, einfach einen Kommentar hinterlassen. Noch ein paar Infos zu jedem Screencast:

Weiterlesen „A-Tag '09: Präsentation mit Screencasts“

Barrierefreiheit von unten: ein Schlichtungsversuch

Ich habe meine Funktion in der barrierefreien Arbeit und Szene immer als eine Art Korrektiv gesehen, eine Möglichkeit, von aussen oder von unten – wie immer man das sehen will – konstruktive Kritik zu üben. Das wurde nicht immer wohlwollend aufgenommen. 🙂 Heute sehe ich es als meine Aufgabe, diese Korrektiv-Funktion mal ins Neutrale zu wenden. Es herrscht ja derzeit eine rege bis ungute Debatte zu Christian Heilmanns Vortrag am Wiener A-Tag Panta Rhei Alles aendert sich, warum nicht wir?. Ungut im Sinne, es gibt durchaus interessante Debattenlinien, leider treffen sie nicht immer den Vortragskern. Ich werde mal vorsichtig versuchen, das alles ein wenig zu entkernen und in einen gemeinsamen Zusammenhang zu stellen. Weil: Man kann aneinander durchaus auch vorbeireden, weil eben die jeweiligen Ansätze doch zu unterschiedlich sind.

Barrierefreiheit von unten

Ich denke, das Grundproblem der Auseinandersetzung ist, dass die Diskutanten unterschiedlich an Barrierefreiheit und das barrierefreie Arbeiten / Realisieren herangehen. Die Stich- oder Schnittpunkte reichen dann von der Nutzer-, Gesetzes-, Kunden- bis zur Entwicklersicht. Ja, da sind sie alle wieder, die Knackpunkte, aber je nach Ausgangspunkt kann sich das barrierefreie Erarbeiten eben doch unterscheiden.

Weiterlesen „Barrierefreiheit von unten: ein Schlichtungsversuch“