sprungmarker testet

Re: Wie tot ist die BIENE

Wie und ob die Barrierefreiheit im Web tot ist, ist noch nicht geklärt, schon spitzt BIZEPS die Frage konkreter zu: Wie tot ist die BIENE? Man könnte jetzt sagen, neben dem möglichen Todsein steht vor allem das Warten auf etwas im Vordergrund, wenn man sich mit dem Thema Barrierefreiheit im Web beschäftigt.

honey - Schriftzug aus zerlaufenem Zucker

Nach dem jahrelangen Warten, dass sich immer mehr Barrierefreiheit im Web durchsetzt (infinit), dem Warten auf das längst fällige Update der WCAG auf die Version 2.0 (2008) und dem mehr als geduldigen Warten darauf, dass die Gesetzeslage nachzieht mit der BITV 2 (2011), bleibt nun das abermalige Warten auf die BIENE 2012, 2013 oder 2014?

Auf der republica2012 in Berlin setzt Martin Georgi (Aktion Mensch) den nächsten BIENE-Wettbewerb für Ende diese Jahres an (Video – Minute 4:28 – danke an Kerstin Probiesch für diesen Hinweis). Was wohl meint, dass dann erst die Ausschreibung beginnen wird.

Weiterlesen „Re: Wie tot ist die BIENE“

Re: Ist die Barrierefreiheit tot?

Wolfgang Wiese hat eine wichtige Frage gestellt: Ist die Barrierefreiheit tot?. Ganz abgesehen davon, ob diese Frage klar beantwortet werden kann, schließt sich an, warum stellen wir zum Thema Barrierefreiheit immer wieder die gleichen Fragen.

Man könnte jetzt mit so voll- bzw. volksmundigen Antworten beginnen, wie Totgesagte leben ohnehin immer länger oder derzeit sind Zombies wieder hoch im Kurs oder waren es Vampire. ;) Aber lassen wird das mal beiseite – beginnen wir mit dem Sezieren. Wolfgang Wiese geht das Thema von zwei Seiten an, warum es still geworden ist um das Thema Barrierefreiheit. Zum einen könnte es ein positives Ergebnis sein: Allen ist das Thema präsent und zur Routine geworden – es ist kein Extra-Thema mehr. Zum anderen könnte es sein, dass das Thema niemanden mehr interessiert, die wenigen Rührigen haben aufgegeben und sich anderen Themen zugewandt.

Weiterlesen „Re: Ist die Barrierefreiheit tot?“

HTML5 Medien und ihre Tastaturbedienbarkeit

Nachträglich zum 5. Internationalen Tag der Tastatur und den Blue Beanie Day 2011 – vielen Dank an Robert Lender für sein beständiges Engagement in diesen Themen! – habe ich mich etwas ausführlicher mit den HTML5 Medien Elementen Audio und Video beschäftigt: Wie tastaturbedienbar sind sie in der Standardkonfiguration wirklich?

Screenshot: HTML 5 Audio - Steuerelemente pro Browser
HTML5 Audio Steuerelemente: Opera, Chrome, Safari, Firefox, IE 9 (von oben)

Man würde ja meinen, wenn beide Elemente nativ im Browser zur Verfügung stehen, dass sie auch per Tastatur erreichbar und vollständig bedienbar sind. Gut, wir könnten jetzt hier abzweigen und eine Diskussion darüber führen, was nativ in Bezug auf HTML5 noch heißt. Ich habe ja mal geflachst und nativ auf naiv umgemünzt. ;) Aber letztlich meint nativ mittlerweile, dass das Element erreichbar gemacht werden kann – bei Video- und Audio-Elementen in der Kombination mit Javaskript.

Weiterlesen „HTML5 Medien und ihre Tastaturbedienbarkeit“

Der barrierefreie Webentwickler – ein Langweiler?

Es ist immer wieder interessant, in und um die barrierefreie Entwicklerszene zu publizieren, da argumentiert es und möglichst kurz knapp, schließlich wissen wir ja alle: Barrierefreiheit so als ständiges Thema – das nervt doch nur!

So findet Nico Brünjes in seiner Leselinks auf der Flucht zu meinem Artikel in Sachen reine Textvergrößerung und WCAG 2.0 / BITV 2.0 die blumigen Worte:

Weiterlesen „Der barrierefreie Webentwickler – ein Langweiler?“

WCAG 2 und die reine Textvergrößerung

Manche Themen flammen kurz in Artikeln und Kommentaren auf, aber letztlich fragt sich der barrierefreie Entwickler, ob er jetzt genug an der Hand hat, um Empfehlungen und Entscheidungen abgeben zu können. Ein Thema, das jüngst kurz in der Debatte war und gerade wieder ist, ist die reine Textvergrößerung. Die Frage dabei ist, setzt die WCAG 2.0 noch auf die reine Textvergrößerung oder ist die Vergrößerung der gesamten Seite mit Hilfe des Page Zooms hinreichend.

WCAG 2.0 und BITV 2.0: Textvergrößerung im Vergleich

Bevor wir uns jedoch mit der reinen Textvergrößerung beschäftigen, ist es notwendig, kurz auf die Textvergrößerung allgemein einzugehen. Auch nach dem kürzlichen Inkrafttreten der BITV 2.0 stellt sich diese Frage nicht wirklich neu, aber die Erfolgskriterien der WCAG 2.0 entsprechen im wesentlichen der BITV 2.0 zur Textvergrößerung: Veränderbare Textgröße (1.4.4 BITV Priorität I, WCAG 2.0 AA) und Visuelle Präsentation (1.4.8 BITV Priorität II, WCAG 2.0 AAA).

Weiterlesen „WCAG 2 und die reine Textvergrößerung“